Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Großfürst (Kiew), Russisches Fürstentum, Waräger, Prämoskovitische Periode der altrussischen Literatur, Großfürstentum Moskau, Republik Nowgorod, Bojaren, Wladimir I., Fürstentum Wladimir-Susdal, Halytsch-Wolhynien, Jaroslaw der Weise, Wladimir Wsewolodowitsch Monomach, Swjatoslaw I., Republik Pskow, Isjaslaw I., Mstislaw I., Großfürstentum Twer, Swjatopolk I., Olga, Weg von den Warägern zu den Griechen, Swjatoslaw II., Andrei Bogoljubski, Juri Dolgoruki, Erbfolge Jaroslaws des Weisen, Igor, Oleg, Wsewolod I., Fürstentum Tschernigow, Swjatopolk II., Jaropolk I., Druschina, Hilarion von Kiew, Schlacht von Arkadiopolis, Fürstentum Smolensk, Fürstentum Jaroslawl, Schlacht am Sit, Wetsche, Fürstentum Rjasan, Isjaslaw II., Jaropolk II., Wsewolod II., Mstislaw II., Russkaja Prawda, Rostislaw, Isjaslaw III., Askold. Auszug: Rus (ostslawisch ¿¿¿¿ (feminin), griechisch Rossia, lateinisch Ruthenia) ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet in Osteuropa, auf dem die Ostslawen ursprünglich beheimatet waren. Der Name leitet sich vom Volk der Rus ab, welches vermutlich normannischer Abstammung war und in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus die Flüsse dieser Region (altnordisch Gardarike) befuhr. Der Name wird heute überwiegend aus dem nordischen ¿roðr¿ = ¿Rudern, Rudermannschaft¿ hergeleitet. Der erste Staat auf diesem Gebiet war die Kiewer Rus, die im 11. Jahrhundert ihre Blütezeit erlebte. In der modernen russischen Sprache wird das Wort ¿¿¿¿ auch als literarisches Synonym für Russland verwendet, das die Ukraine und Weißrussland einbezieht. Zur Herkunft der Rus existieren unterschiedliche Theorien. Eine der gängigsten ist die normannische Theorie, nach der die Rus, auch Waräger genannt, Völkerschaften aus dem schwedischen Raum waren, die nach Funden in Lettland aus dem 7. bis 9. Jahrhundert in Lettland und an der Schwelle zur Wikingerzeit nach Funden in Staraja Ladoga, gegründet 750, in den Nordwesten Russlands einwanderten. In weniger als einem Jahrhundert breiteten sie sich nach Südosten (nach den Annales Bertiniani für das Jahr 839) bis an die Grenzen des byzantinischen Reiches und (nach Abu'l Qasim Ubaid'Allah ibn Khordadbeh (820-912) für das Jahr 840) des Kalifates aus. Der Schatzfund von Staraja Ladoga enthält orientalische Münzen und skandinavische Fundstücke aus der Zeit um 750, woraus zu schließen ist, dass zu dieser Zeit Ostfahrer bereits Zugang zu orientalischem Silber hatten. Auch in Grobina (Lettland) wurden mehrere skandinavische Felder mit Hügelgräbern und Gräberfelder (Flachgräber) mit Brandbestattungen aus der Vendelzeit gefunden. In der Nestorchronik spielen die Rus und die Waräger eine herausragende Rolle. Rus ist dort die Bezeichnung für ein Volk oder die Gesellschaftsschicht, die die Macht ausübte, und Rus wurde auch zum Namen ihres Gebietes,