Die Kulturgeschichte des Kantons Luzern ist sehr lang. Von der Einwanderung erster Jäger und Sammlerinnen am Ende der letzten Eiszeit bis zur Einführung des Internets dauerte es über 16 000 Jahre. Dazwischen wurden Dörfer der Jungsteinzeit und Bronzezeit an den Seeufern angelegt, Siedlungen und Friedhöfe der Kelten, Römer und Alamannen sowie Dörfer, Burgen und mehrere Städte (u. a. Luzern, Sursee und Sempach) des Mittelalters und der Neuzeit. Nach über 180-jähriger archäologischer Bodenund Bauforschung im Kanton Luzern hat sich ein großer Fundus bedeutender Kulturdenkmäler und -objekte angesammelt. Viele Funde und zahlreiche Dokumentationen werden in den Depoträumen der Archäologie gelagert und sind für das Laienpublikum meist nicht zugänglich oder in Vergessenheit geraten. Im Kanton Luzern sind rund 460 archäologische Fundstellen und rund 1000 schützenswerte oder geschützte Baudenkmäler bekannt, wovon die meisten sicht- und besuchbar sind. Nur wenige dieser Plätze werden detailliert auf den neueren Karten der Landestopografie angezeigt. Man muss die Stellen
also kennen.
Wir möchten die Bevölkerung zu den archäologischen Fundplätzen und zu wichtigen kulturhistorischen Baudenkmälern des Kantons Luzern hinführen. Wir tun dies mit dem Buch Ausflug in die Vergangenheit - Archäologische Streifzüge durch den Kanton Luzern und einer zugehörigen App für Smartphone, einem multimedialen Reiseführer.