The main focus of this catalogue is on Egon Schiele's later, less well-known works, in which he processed private and historical events from 1914 onwards, in a style differing distinctly from his earlier works.
Egon Schiele is known above all through his expressionist paintings and drawings from between 1910 and 1913/14, in which he expressed the inner turmoil of an entire generation in his depictions of the human figure. His later works after 1914, which differ markedly from his earlier ones, are less well known. His lines became more measured, flowing, and organic, and his figures filled out and were more realistic. Personal and historical events from 1914 - the outbreak of war, his marriage to Edith Harms, and the tedium of army life - clearly had a profound effect on his artistic output. Among other things, Edith Schiele's almost unknown diary (1915-1918), in which she recorded her experiences, thoughts, and feelings in these difficult times, is published in full in this catalogue.
Ed.: Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hans-Peter Wipplinger. Text: Sandra Dzialek, Simone Hönigl, Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hannes Leidinger.
Das Hauptaugenmerk dieses Katalogs liegt auf dem späteren, weniger beachteten Oeuvre Egon Schieles. Stilistisch deutlich anders als in den früheren Arbeiten verarbeitet er hier private und historische Ereignisse nach 1914.
Egon Schiele ist vornehmlich für die expressionistischen Gemälde und Zeichnungen bekannt, in denen er sich ab 1910 bis ca. 1913/14 anhand der menschlichen Figur mit der Zerrissenheit einer ganzen Generation auseinandersetzte. Weniger präsent ist Schieles ab 1914 entstandenes späteres Oeuvre, welches sich merklich von den früheren Arbeiten unterscheidet. Nicht nur sein Strich beruhigte sich, wurde fließender und organischer; die Dargestellten gewinnen zudem an körperlicher Fülle und Realitätsnähe. Private wie historische Ereignisse ab 1914 wie der Kriegsausbruch, seine Hochzeit mit Edith Harms und das mühsame Leben als Soldat wirkten sich nachhaltig auf sein Schaffen aus. Unter anderem ist in diesem Band das fast unbekannte Tagebuch (1915-1918) von Edith Schiele, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle in den schwierigen Zeiten festhielt, vollinhaltlich publiziert.
Ed.: Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hans-Peter Wipplinger. Text: Sandra Dzialek, Simone Hönigl, Kerstin Jesse, Jane Kallir, Hannes Leidinger.